In Videokonferenzen via MS Teams werden derzeit nur maximal vier Personen mit Video dargestellt. Dies kann dazu führen, dass bei Konferenzen mit einer grossen Anzahl an Teilnehmenden introvertierte Personen nicht in Erscheinung treten. Hier stellt Zoom mit der Möglichkeit, alle Teilnehmenden mit Video in der Galerieansicht gleichzeitig zu sehen, die bessere Alternative dar.
Besonders in
Workshops zeigen sich die Stärken von Zoom: Das Tool erlaubt, Teilnehmende völlig unkompliziert in Kleingruppen einzuteilen, beispielsweise für die gemeinsame Bearbeitung eines Themas. Zoom stellt jeder Gruppe individuelle Gruppenräume mit Whiteboards und Unterlagen zur Verfügung. Der Moderator kann sich einfach durch die Gruppen bewegen und diese unterstützen. Mit MS Teams ist
diese Funktionalität nur mit Umwegen und erheblicher Zeitaufwand möglich.
Zudem können in Zoom-Meetings mehrere Personen gleichzeitig ihren Bildschirm freigeben. Teilnehmende können dann individuell zwischen den geteilten Bildschirmen wechseln, was beispielsweise für den Vergleich verschiedener Versionen oder Designs nützlich sein. Diese Funktion ist bei MS Teams nicht vorhanden.
Auch für
Live-Events wie Webinare, Pressekonferenzen oder Townhall-Meetings ist Zoom die bessere Alternative, da bei MS Teams neben einigen technischen Voraussetzungen wie Microsoft Streams (für die Aufzeichnung) und Anpassung der Live-Event-Richtlinien (Berechtigungen für das Aufsetzen der Events, Teilnehmerbeschränkungen etc.) die Microsoft Enterprise E1, E3, oder E5 Lizenzen vorausgesetzt werden. Für mich ist nicht nachvollziehbar, weshalb Unternehmen mit weniger als 300 Mitarbeitenden mit der Business Premium Lizenz keine Live-Events durchführen können. Daher ist aus meiner Sicht auch hierfür Zoom der klare Favorit.
Ein weiterer Vorteil von Zoom ist, dass Organisationen durch ein
Hybrid-Cloud-Setup den gesamten Meeting-Verkehr, einschliesslich der Video-, Sprach- und Datenfreigabe in der privaten Cloud hosten können. Nur die Benutzer- und Meeting-Metadaten werden in der öffentlichen Cloud verwaltet.
Ergänzend muss angemerkt werden, dass Microsoft für die oben genannten Anwendungsfälle bereits Updates für MS Teams angekündigt hat und mit
MS Teams UserVoice eine Möglichkeit für Anwender geschaffen hat, Wünsche und Anforderungen kanalisiert einzureichen und Vorschläge anderer Personen zu bewerten.
Kostenübersicht
Microsoft Teams ist in Microsoft 365 Lizenzen enthalten, welches über
drei Stufen verfügt, beginnend bei 4.90 CHF pro Benutzer pro Monat für Business Basic, 12.30 CHF für Business Standard und 19.70 CHF für die vollständige Suite in Business Premium. Alle Pläne erfordern eine einjährige Verpflichtung.
Zoom bietet einen
kostenlosen Basic-Plan. Der Pro-Plan für 14.99 USD pro Host pro Monat ermöglicht Meetings bis zu 24 Stunden. Der Business-Plan kostet (ebenso wie der Enterprise-Plan) 19.99 USD pro Gastgeber pro Monat und beinhaltet ein individuelles Branding.
(Bei allen Angaben handelt es sich um Listenpreise. Individuelle Unternehmensrabatte sind nicht einbezogen.)
Mein Fazit
Zoom hatte aufgrund der starken Popularität in den letzten Monaten mit einige Datenschutz- und Sicherheitsprobleme zu kämpfen. Das Unternehmen hat dazu
Massnahmen angekündigt und einige wurden auch bereits umgesetzt. Dies gilt es natürlich insbesondere beim Austausch über sensible Themen zu bedenken.
Nichtdestotrotz bin ich durch meine Recherche und aufgrund unseres eigenen erfolgreichen Einsatzes bei Qudits davon überzeugt, dass MS Teams und Zoom sich ideal ergänzen und nicht etwa als “Entweder Oder“ gesehen werden sollen. Durch die kombinierte Verwendung von Zoom und MS Teams – beispielsweise gemäss der obenstehenden Übersicht – können Unternehmen das Beste aus beiden Welten kombinieren. Die Integration von Zoom und Microsoft Teams hat unsere Kollaboration bei Qudits als auch die unserer Kunden bereits erheblich verbessert.
Mehr rund um die effiziente digitale Zusammenarbeit habe ich im Artikel
5 Grundsätze für kollaboratives Arbeiten für Sie zusammengestellt.
Was ist Ihre Strategie in Bezug auf die unterschiedlichen Kollaborationstools?
Nutzen Sie ebenfalls MS Teams und Zoom in Kombination? Wenn ja, für welche Anwendungsfälle sehen Sie durch Zoom einen Mehrwert für Ihre Organisation?