Agiles Servicemanagement – Einblick in die Praxis
3. Oktober 2022
In Agiles Servicemanagement – ein Überblick, dem ersten Teil dieser Reihe, haben wir ein Grundverständnis dafür geschaffen, worum es beim agilen Servicemanagement geht, und die dem Framework zugrundeliegende Methoden wie Scrum, Kanban, Lean, ITIL und DevOps vertieft diskutiert.
Im zweiten Teil steigen wir vertieft in das Framework des agilen Servicemanagements ein und zeigen anhand vom Projektbeispielen ganz konkret auf, wie dieses in der Praxis umgesetzt werden kann.
Wichtig zu verstehen ist, dass agiles Servicemanagement nicht darauf abzielt, Agilität in bestehende Best Practices und Prozesse zu integrieren, sondern sich fokussiert, die Werte, Denkweisen und Perspektive zu vermitteln, die Sie brauchen, um Agilität Schritt für Schritt in Ihre Arbeitsweise zu integrieren. So schaffen Sie schaffen Sie höhere Akzeptanz und eine nachhaltige Verankerung in Ihrer Organisation.
Im agilen Servicemanagement gibt es drei zentrale Rollen: den Agile Service Manager, den Agile Practice Owner und das Agile Service Management Team.
Das Agile Service Management Team (analog zum Development Team in Scrum) besteht aus drei bis neun Experten, die funktionsübergreifend, ohne Hierarchie und selbstorganisiert zusammenarbeiten, um am Ende jedes Sprints ein fertiges Inkrement zu übergeben.
Der Agile Practice Owner (analog zum Product Owner in Scrum) hat Autorität über den Practice-Backlog und ist für die End-to-End-Ergebnisse verantwortlich. Er:sie erstellt, verwaltet und priorisiert einzelne Elemente des Backlogs sowie ihre Anforderungen an den ITSM-Prozess und steuert das Team dahingehend. Ihm:ihr unterliegt das Stakeholder-Management mit dem Ziel den Wert des Endprodukts zu maximieren.
Der Agile Service Manager (analog zum Scrum Master) unterstützt die anderen Rollen dabei, ihren Verantwortlichkeiten und Aufgaben nachzukommen. Seine:ihre eigene Verantwortlichkeit besteht darin, das agile Denken zu vermitteln und sicherzustellen, dass die agilen Werte und Prinzipien sowohl innerhalb des Teams als auch von Stakeholdern außerhalb verstanden und angewendet werden. Wichtig zu verstehen ist, dass er:sie als «Servant Leader» nicht als Organisator, sondern als Coach des Agile Service Management Teams auftritt.
Nur wenn jede dieser drei Rollen ihre spezifischen Verantwortlichkeiten versteht und erfüllt, können Prozessdesign und Prozessverbesserungen erfolgreich ablaufen und das Team harmonisch zusammenarbeiten. Oder anders ausgedrückt: Nur die strikte Einhaltung dieser Regeln gewährleistet dem Team volle Flexibilität.
Ein agiler Prozess bietet so viel Agilität und Flexibilität wie möglich und gerade so viel Struktur und Steuerung, wie eine Organisation braucht, um ihre Ziele effektiv und effizient zu erreichen. Alle Prozesse sollten das Team befähigen, wertvolle Ergebnisse zu schaffen. Das bedingt, dass die Prozesse leicht zu verstehen sind, den Fokus auf die Zusammenarbeit statt die Prozesseinhaltung legen.
Minimum Viable Process (MVP)
Events im agilen Servicemanagement