REFERENZPROJEKTE


Dass wir unser Versprechen an Sie – eine Rundum-Sorglos-Übernahme mit Erfolgsgarantie – ernst meinen, beweisen wir mit einem Einblick
in bisherige Mandate. In zahlreichen, teils enorm komplexen Projekten haben unsere Qudits-Experten klare Strukturen geschaffen und verschiedenste Initiativen mit digitalen Aspekten nachhaltig in den Unternehmensalltag integriert.


REFERENZPROJEKTE


Dass wir unser Versprechen an Sie – eine Rundum-Sorglos-Übernahme mit Erfolgsgarantie – ernst meinen, beweisen wir mit einem Einblick in bisherige Mandate. In zahlreichen, teils enorm komplexen Projekten haben unsere Qudits-Experten klare Strukturen geschaffen und verschiedenste Initiativen mit digitalen Aspekten nachhaltig in den Unternehmensalltag integriert.


  • Datum
    16. Februar 2023
    Die biozide Anwendbarkeit und die damit verbundenen Anforderungen sowie Kosten und Fristen für die Zulassung eines innovativen antimikrobiellen Biozid-Produkts werden untersucht, die Zulassungsoptionen bewertet und eine klare Entscheidungsgrundlage in Bezug auf weitere Verwendung und Vertrieb in der EU und der Schweiz für das Management dargestellt. Neben der Projektleitung tragen für die Evaluation der Wirkstoff-Identität und die Klärung des regulatorischen Status, die Zusammenfassung der nationalen Registrierungsanforderungen in der Schweiz und der EU sowie die Erarbeitung strategischer Handlungsempfehlungen.
  • Datum
    27. Januar 2023
    Die Neustrukturierung sowie inhaltliche Überarbeitung des ITSM-Servicekatalogs einer kantonalen Verwaltung sowie das Re-Design und die Implementierung einer intuitiven Benutzeroberfläche für das Tool Matrix42 erhöht die Effizienz, verbessert die User Experience und erleichtert dem ITSM-Team sowie deren Kunden die Arbeit im täglichen Betrieb. Ebenfalls Teil des Projekts ist der Aufbau einer Knowledge-Base sowie das Erstellen von Factsheets für die betroffene Departemente und Blaulichtorganisationen.
  • Datum
    26. Januar 2023
    Schaffung der Grundlagen für den digitalen Gesuchstellprozess von der Einreichung über die Prüfung bis zur Freigabe/Ablehnung. Das Gesetz, dessen Gesuchsvorgang digitalisiert werden soll, ist neu, weshalb nicht auf Bestehendes zurückgegriffen werden kann. Hinzu kommt die individuelle Entwicklung des Tools, bei dem sich die Anforderungen erst im Verlauf des Projekts klar definieren lassen. Die User Requirements werden deshalb in Sprintworkshops erarbeitet (Projektstruktur gemäss HERMES 5.1).
  • Datum
    26. Januar 2023
    Während der Pandemie hat sich die Arbeitswelt grundlegend verändert, das erfordert zukunftsfähige Lösungen. Mit Auslaufen des Mietvertrags eines Standorts sollen alle Aktivitäten der Region an einem Innovationshub konsolidiert und ein modernes Mobile-Office-Konzept eingeführt werden. Im Zuge dessen wird die Infrastruktur für ein Buchungssystem geschaffen, das Desk-Sharing für rund 500 Arbeitsplätze sowie flexibles Arbeiten im Büro und Zuhause ermöglicht.
  • Datum
    30. November 2022
    Die regulatorisch kritische Datenbank eines Pharmaunternehmens wird von Oracle 11 nach MSSQL migriert, getestet und nach GAMP5 validiert. Durch die Einführung effizienter Projektstrukturen kann die Frist von nur zwei Monaten ohne Unterbrechung der Geschäftsprozesse eingehalten werden.
  • Datum
    30. November 2022
    Entlastung des Teamleiters des IT-Departments einer kantonalen Verwaltung im Hinblick auf seine Rolle als Service Owner. Die Tätigkeiten umfassen das Sicherstellen, Fachverantwortliche ihre Services entsprechend Service Level Agreement zur Verfügung stellen können und die dazugehörigen Prozesse eingehalten, dokumentiert sind und in das zentrale Tool implementiert sind. Darunter fällt auch die Erstellung von Notfalldokumentationen im Desasterfall, z.B. bei Cyberattacken.
  • Datum
    30. November 2022
    Harmonisierung durch Einführung eines zentralen und durchgängigen End-to-End-Monitorings einer kantonalen Verwaltung reduziert die Komplexität der Schnittstellen und Verantwortlichkeiten. Durch die Ablösung der bestehenden Einzellösungen können zudem Lizenzeinsparungen generiert werden. Das Besondere: Die Kombination aus HERMES und SCRUM sorgt für eine effiziente Projektstruktur und wickelt sämtliche Tätigkeiten in vereinfachten Sprints ab.
  • Datum
    30. November 2022
    Einführung und Validierung einer neuen RA-Plattform zur Verwaltung elektronischer Einreichungen, Zulassungsdokumenten und regulatorischer Aktivitäten im Lebenszyklus pharmazeutischer Produkte. Automatisierung der Geschäftsprozesse durch regelbasierte Arbeitsabläufe im Zusammenhang mit regulatorischen Angelegenheiten. Ablösung der alten Systeme und Migration der Daten.
  • Datum
    30. November 2022
    Entlastung des Servicemanagement-Teams einer öffentlichen Stelle durch Abnahme diverser Tasks. Erstellung und Einführung von ITSM BI Reports für diverse Stakeholder. Ziel der Reports ist ein Tracking des ITSM-Tools, um einen Überblick der gesamten aktuellen Auslastung zu erhalten, ebenso um Probleme besser identifizieren zu können durch historische Analysen und Berechnungen der KPIs.
  • Datum
    30. November 2022
    Entwicklung einer Ursache-Wirkungskette mit Vertretern aus verschiedenen Abteilungen einer kantonalen Standortförderung im Rahmen von Workshops zur Identifikation der Erfolgsfaktoren, Ziel- und Einflussgrössen sowie Bereichen, in denen Handlungsbedarf besteht. Entwicklung eines Dashboards zum kontinuierlichen Monitoring der identifizierten Ziele und Massnahmen.
  • Datum
    30. November 2022
    Erfolgreiche Aktualisierung und Validierung einer regulatorisch kritischen Anwendung eines Pharmaunternehmens innerhalb eines engen Zeitrahmens. Durch die Einführung effizienter Strukturen, die genaue Verfolgung aller Aktivitäten und die rasche Lösung von Herausforderungen konnte die Einhaltung der Vorschriften ohne längere Unterbrechungen des Geschäftsprozesses gewährleistet werden.
  • Datum
    16. Dezember 2021
    Die Migration sämtlicher Daten von neun Standorten eines Chemieunternehmens von der bestehenden Intranet-Lösung auf SharePoint verbessert bzw. ermöglicht die Online-Zusammenarbeit. Der Aufwand mit Hinblick auf den Betrieb wird deutlich reduziert und die Datenqualität insgesamt durch vorherige Bereinigung veraltener und nicht mehr benötigter Daten erhöht.
  • Datum
    11. Oktober 2021
    Einführung und Harmonisierung eines agilen Portfolio-, Projekt- und Ressourcenmanagement zur erfolgreichen Verwaltung aller mitunter komplexen Initiativen und Projekte in der Laborumgebung. Die zentralen Projektsteuerungsprozesse erhöhen die Transparenz in der Planung und unterstützen die Unternehmensstrategie sowie damit verbundene Wachstumsziele nachhaltig.
  • Datum
    11. Oktober 2021
    Einführung eines End-to-End Regulatory Information Management in der Cloud (LifeSphere RIMS), Migration der Daten über 5 Schnittstellen sowie Definition und Training zugehöriger Prozesse mit dem Ziel, eine Quelle zu schaffen, die alle Daten vereint und einen vollständigen Überblick über den Status aller Dokumentationen zu schaffen. Effizientere Strukturen und das Lösen der Herausforderungen von vorgängigen Applikationen sorgen für eine höhere Qualität im Datenmanagement. Die effiziente Projektplanung mit Testmatrix zur Nachverfolgung aller laufenden Aktivitäten und insgesamt 875+ Testschritten sorgte für einen schonenden Ressourceneinsatz.
  • Datum
    11. Oktober 2021
    Neuaufbau von Organisation und Betriebsmodell inkl. Rollen und Verantwortlichkeiten für die IT-Infrastruktur und Support-Organisation in enger Zusammenarbeit mit dem Leiter der globalen IT-Infrastrukturabteilung für 100+ Mitarbeitende. Ausarbeitung eines Änderungs- und Kommunikationsplans zur Umgestaltung der Organisation inkl. Vorbereitung von Kommunikationsmaterialien.
  • Datum
    11. Oktober 2021
    Identifizieren der wichtigsten IT-Infrastruktur-Projekte für das kommende Jahr unter Berücksichtigung des verfügbaren Budgets. Priorisierung des Projektportfolios mit 50+ Projekten und 10+ Stakeholdern anhand definierter Bewertungskriterien und entsprechender Gewichtung.
  • Datum
    7. Januar 2021
    Einführung von Windows 10 und Office 365 in der WIR Bank als Grundstein für die zukünftige Remote-Kollaboration unter Einhaltung strikter Sicherheits­richtlinien. Dank MVP-Ansatz konnten Testing und Aufwand für die Business-Seite gering und die Qualität hoch gehalten werden. Dem Implementierungs­projekt ging ein Assessment voran, in welchem die geeignete Infrastrukturlösung im Hinblick auf langfristige Unternehmensziele evaluiert wurde.
  • Datum
    14. August 2020
    Verbessern von Produktionsprozessen in der Lebensmittelindustrie in Bezug auf Effektivität, Sicherheit, Rückverfolgbarkeit und weiteren Qualitätsstandards. Im Rahmen dessen Assessment existierender, hochautomatisierter Produktionsprozesse, Schaffung von Verbesserungskonzepten, welche sich in das gegebene Setup einfügen, und Dokumentation der Prozessänderungen.
  • Datum
    14. August 2020
    Engineering von komplexen Systemen und Prozessen für ein internationales Unternehmen in der Plastikindustrie. Darunter fällt auch die Verantwortung für vertragliche Vereinbarungen und die Dokumentation von Komponenten und Prozessen unter Berücksichtigung der baulichen Ausführung und mechanischen Konstruktion nach deutschen, chinesischen und US-amerikanischen Standards.
  • Datum
    14. August 2020
    Leitung mehrerer Projekte zur Planung und Optimierung der Herstellung und der damit verbundenen Prozesse mit dem Ziel, ein Medizinprodukt in die Serienproduktion zu bringen. Dies erfordert das Zusammenführen der Ideen verschiedener Interessengruppen mit den Anforderungen und Standards der Industrie, einschliesslich der Validierung der genannten neu definierten Prozesse sowie der Qualifizierung der Anlagen.
  • Datum
    14. August 2020
    Um schneller und flexibler auf Marktveränderungen reagieren zu können, werden innerhalb der Lieferkette eines Pharmaunternehmens neue Modelle entwickelt und implementiert. Dies erfordert die Analyse und Straffung die Planungs-, Verpackungs- und Lieferprozesse von über 220 betroffenen Planern innerhalb von 6 Regionen.
  • Datum
    14. August 2020
    Aufsetzen der Validierungsstrategie für das SAP in einem Medizinprodukte­unternehmen. Dokumentation bestehender Prozesse, einschliesslich IQ, OQ und PQ, mit einem pragmatischen Ansatz, um die Befunde eines vorangegangenen Audits schnell und nachhaltig zu beheben.
  • Datum
    14. August 2020
    Bewertung des Ist-Zustands, Identifizierung von Lücken und Aufbau einer globalen Sicherheitsarchitektur für mehr als 20 pharmazeutische Produktionslabors weltweit mit dem Ziel, nicht nur die Sicherheit der Fertigung und des F&E-Netzwerks zu erhöhen, sondern auch die Risiken für die Arzneimittel­produktion und die negativen Auswirkungen auf die Patienten zu verringern.
  • Datum
    6. Juni 2020
    Um es den Mitarbeitenden zu ermöglichen, von überall und mit allen Geräten zu arbeiten, soll die gesamte Infrastruktur einer öffentlichen Verwaltung auf eine virtuelle Arbeitsumgebung ausgelagert werden. Dazu wird die Server-Infrastruktur aufgebaut und die notwendige Software sowie Geräte bereitgestellt. Zudem werden ein Servicekatalog, die Serviceorganisation und ein Betriebshandbuch ausgearbeitet, um kantonal einheitliche Standards zu schaffen.
  • Datum
    6. Juni 2020
    Im Zuge der Veräusserung von Firmenteilen soll ein outgesourctes Servicecenter wieder in das Unternehmen integriert werden. Um den laufenden Betrieb nicht zu beeinträchtigen, wird zunächst die nicht aktive Seite von Infrastruktur und Telefoniesystem nach Shanghai umgezogen und konfiguriert. Anschliessend wird die Zentrale vom neuen Standort aus bedient, während der zweite Teil der Komponenten nachgezogen wird, um die volle Redundanz des Systems wiederherzustellen.
  • Datum
    6. Juni 2020
    Mit dem Ziel, bisher mehrheitlich auf Papier und in Excel dokumentierte Forschungsprozesse zu digitalisieren, soll die ELN-Softwarelösung Dotmatics an 20 Standorten weltweit eingeführt werden. Zur Vorbereitung wird eine globale Anforderungsanalyse durchgeführt und die notwendige Infrastruktur in Bezug auf Performance und Abdeckung lokal bereitgestellt.
  • Datum
    20. April 2020
    Zur Steigerung der Kosteneffizienz soll ein Servicekatalog entwickelt werden, der Klarheit schafft, welche Services zu welchen Kosten wie erbracht werden. Der Fokus liegt dabei auf User-zentrierten Beschreibungen und einer Segmentierung der Services sowie deren interne Vermarktung. Zudem wird eine Organisation zum Management und der Entwicklung der Services aufgebaut.
  • Datum
    20. April 2020
    Eine NPO setzt sich das Ziel, ihre Region zum weltweit führenden Standort für „Digital Precision Medicine“ zu machen. Als Sparringpartner und Workshop-Moderator gilt es, die Strategie zu durchleuchten und zu hinterfragen, um so den Fokus zu schärfen und Ergebnisklarheit zu schaffen.
  • Datum
    20. April 2020
    Ein öffentlicher Betrieb in einem investitionsintensiven Umfeld mit langjährigen Planungszyklen steht einem zunehmend kürzeren Innovationszyklus gegenüber. Dies erfordert eine innovative IT-Strategie. Im Rahmen der interimistischen Leitung der ICT-Abteilung wird die digitale Strategie der nächsten fünf Jahre inkl. Roadmap und Investitionsplanung entwickelt. Zudem wird der operative Servicesupport sowie laufende Schlüsselprojekte stabilisiert
  • Datum
    17. April 2020
    Durch die Einführung von Veeva Vault wird ein digitaler, harmonisierter und agiler End-to-End-Herstellprozess geschaffen, der sich nahtlos in die bestehende Systemlandschaft einführen lässt. Das vereinfacht die Prozesse auf globaler Ebene und reduziert die laufenden Kosten um 20 %.
  • Datum
    18. März 2020
    Aufgrund hoher Dringlichkeit blieb keine Zeit für einen Best-Practice-Ansatz. Ein agileres Vorgehen musste her, um den Usern sofortigen Zugang zu MS-Teams zu ermöglichen, ohne Chaos zu verursachen. Die Lösung: Ein Crash-Kurs und extensiver First-Level-Support, damit grundlegende Richtlinien eingehalten werden. Für nachhaltigen Nutzen wird im Nachgang eine umfassende Governance definiert und eingeführt.
  • Datum
    17. Februar 2020
    Mit harmonisierten, zentral verwalteten Druckdiensten am Hauptsitz können die Druckkosten um 20 % reduziert werden. Das Migrationskonzept, angefangen vom Business Case bis zur betrieblichen Umsetzung, umfasst 10.000 Geräte in 100 Gebäuden.
  • Datum
    17. Februar 2020
    Mit der Einführung und dem globalen Rollout eines massgeschneiderten, Cloud-basierten Portfoliomanagementsystems für alle GxP-relevanten Anwendungen wird die Datenqualität und damit auch die Entscheidungsfindung verbessert. Genehmigungsworkflows stellen sicher, dass der validierte Zustand aufrechterhalten wird.
  • Datum
    17. Februar 2020
    Nach der Abspaltung des Unternehmens wird eine neue, unabhängige technische Umgebung mit zentralem Applikationsinventar geschaffen. Im sequenziellen Verfahren werden 350 Applikationen migriert und an 10 Standorten für 4500 Nutzer ausgerollt. Zusätzlich werden 100 GxP-relevante Anwendungen validiert.